Das Grundgesetz konkretisiert im Wesentlichen zwei verfassungspolitische Gedanken: die Freiheit des Einzelnen und die Gewaltenteilung. Kern des Grundgesetzes sind die Grundrechte - Art. 1 bis Art. 19. Sie sind in ihrem Wesen unveränderbar und Ausdruck der individuellen Freiheits- und Persönlichkeitsrechte. Die Präambel dient hierbei als Einleitung - sie enthält keine subjektiven Rechte, gleichwohl hat auch sie im Rahmen der Auslegung rechtliche Bedeutung.
|
Art. Nr.
|
Artikel
|
|---|---|
| Art. 1 | Schutz der Menschenwürde |
| Art. 2 | Allgemeines Persönlichkeitsrecht |
| Art. 3 | Gleichheit vor dem Gesetz |
| Art. 4 | Glaubens- und Bekenntnisfreiheit |
| Art. 5 | Meinungs- und Pressefreiheit |
| Art. 6 | Ehe, Familie, nichteheliche Kinder |
| Art. 7 | Schulwesen |
| Art. 8 | Versammlungsfreiheit |
| Art. 9 | Vereinigungsfreiheit |
| Art. 10 | Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis |
| Art. 11 | Freizügigkeit |
| Art. 12 | Berufsfreiheit |
| Art. 12a | Dienstverpflichtungen |
| Art. 13 | Unverletzlichkeit der Wohnung |
| Art. 14 | Eigentum, Erbrecht und Enteignung |
| Art. 15 | Sozialisierung |
| Art. 16 | Ausbürgerung, Auslieferung |
| Art. 16a | Asylrecht, sichere Drittstaaten, sicherer Herkunftsstaat |
| Art. 17 | Petitionsrecht |
| Art. 17a | Einschränkung von Grundrechten bei Soldaten |
| Art. 18 | Verwirkung von Grundrechten |
| Art. 19 | Einschränkung von Grundrechten |